
Das anspruchsvolle Studium der Zahnmedizin kannst du an zahlreichen Orten in Deutschland absolvieren. Doch welche Universität ist die richtige für dich? Neben den persönlichen Vorlieben für eine Stadt spielen auch die spezifischen Zulassungskriterien und Studienbedingungen eine Rolle. Dieser Abschnitt gibt dir einen Überblick über die Standorte und hilft bei der Entscheidung.
Die Qual der Wahl: Staatliche Universitäten In Deutschland bieten derzeit rund 30 staatliche Universitäten das Studium der Zahnmedizin an. Die Vergabe der Plätze erfolgt zentral über Hochschulstart.de. Hier eine Übersicht der Standorte nach Bundesländern (Stand Mai 2025, ohne Gewähr, Änderungen möglich):
- Baden-Württemberg (BW): Freiburg, Heidelberg, Tübingen, Ulm
- Bayern (BY): Erlangen-Nürnberg, München (LMU), Regensburg, Würzburg
- Berlin (BE): Berlin (Charité – gemeinsame Einrichtung von Humboldt-Universität zu Berlin und Freier Universität Berlin)
- Hamburg (HH): Hamburg
- Hessen (HE): Frankfurt am Main, Gießen, Marburg
- Mecklenburg-Vorpommern (MV): Greifswald, Rostock
- Niedersachsen (NI): Göttingen, Hannover (Medizinische Hochschule Hannover – MHH)
- Nordrhein-Westfalen (NRW): Aachen (RWTH), Bonn, Düsseldorf, Köln, Münster
- Rheinland-Pfalz (RP): Mainz
- Saarland (SL): Saarbrücken (Universität des Saarlandes, Standort Homburg)
- Sachsen (SN): Dresden, Leipzig
- Sachsen-Anhalt (ST): Halle (Saale)
- Schleswig-Holstein (SH): Kiel
- Thüringen (TH): Jena
Bitte prüfe immer die aktuellen Informationen auf Hochschulstart.de und den Websites der Universitäten, da sich Angebot und Bedingungen ändern können.
Eine Alternative: Private Hochschulen Neben den staatlichen Universitäten gibt es auch private Anbieter.
- Bekanntestes Beispiel: Die Universität Witten/Herdecke (in Nordrhein-Westfalen) bietet ein Zahnmedizinstudium an. Es gibt vereinzelt auch weitere private Hochschulen oder ausländische Hochschulen mit Standorten in Deutschland, deren Abschlüsse aber genau auf Anerkennung geprüft werden sollten.
- Hauptunterschiede: Private Hochschulen erheben in der Regel sehr hohe Studiengebühren (oft im fünfstelligen Bereich pro Jahr). Dafür haben sie meist eigene, stark auf Persönlichkeit und Motivation ausgerichtete Auswahlverfahren und werben mit kleinen Lerngruppen und intensiver Betreuung. Informiere dich direkt bei den Anbietern über Kosten, Zulassung und Anerkennung des Abschlusses.
Wie finde ich die richtige Uni für mich? Entscheidungsfaktoren Die Wahl des Studienortes ist eine wichtige Entscheidung. Folgende Aspekte solltest du berücksichtigen:
- Zulassungschancen:
- AdH/ZEQ-Kriterien: Welche Kriterien gewichtet die Uni im Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) und in der Zusätzlichen Eignungsquote (ZEQ) wie stark? Passen diese Kriterien zu deinem Profil (Abiturnote, TMS-Ergebnis, Ausbildung, Praktika etc.)? Hier solltest du strategisch vorgehen und deine Bewerbung auf Unis konzentrieren, bei denen du realistische Chancen hast!
- Studienbedingungen:
- Lehrkonzept & Ausstattung: Gibt es besondere Lehrformate (z.B. problemorientiertes Lernen)? Wie modern ist die Zahnklinik ausgestattet? Wie groß sind die Gruppen in den praktischen Kursen (Betreuungsverhältnis)?
- Ruf & Rankings: Rankings können eine erste Orientierung bieten, sind aber oft subjektiv und sollten kritisch hinterfragt werden. Der „Ruf“ einer Uni sagt nicht unbedingt etwas über deine persönliche Studienerfahrung aus.
- Forschungsschwerpunkte: Falls du später in die Forschung möchtest, könnten die Schwerpunkte der Institute für dich relevant sein.
- Der Standort und das Umfeld:
- Stadt: Bevorzugst du eine pulsierende Metropole oder eine kleinere, gemütliche Universitätsstadt mit viel studentischem Flair?
- Lebenshaltungskosten: Die Kosten für Miete und Alltag können sich je nach Stadt drastisch unterscheiden! Recherchiere die durchschnittlichen Mietpreise – das kann ein entscheidender Faktor sein.
- Freizeit & Kultur: Was bietet die Stadt neben dem Studium an Aktivitäten, Kultur und Ausgehmöglichkeiten?
- Persönliche Anbindung: Wie wichtig ist dir die Nähe zu Familie und Freunden? Wie gut sind die Verkehrsverbindungen?
Tipps zur Entscheidungsfindung:
- Gründlich recherchieren: Nutze die Websites der Universitäten, die Informationen auf Hochschulstart.de und lies Erfahrungsberichte (z.B. in Foren oder auf Bewertungsportalen – aber immer mit kritischem Blick!).
- Vor Ort Eindruck gewinnen: Wenn möglich, besuche Tage der offenen Tür oder Informationsveranstaltungen der Unis, die dich interessieren. So bekommst du ein Gefühl für die Atmosphäre.
- Mit Studierenden sprechen: Der beste Einblick kommt oft von denen, die schon dort studieren! Kontaktiere die Fachschaft Zahnmedizin der jeweiligen Uni per E-Mail oder über soziale Medien. Frage nach ihren ehrlichen Erfahrungen mit den Kursen, Dozenten, der Organisation und dem Stadtleben.
Es gibt nicht DIE eine „beste“ Universität für Zahnmedizin. Die richtige Wahl hängt von deinen individuellen Prioritäten, deinen Stärken im Auswahlverfahren und deinen persönlichen Vorlieben ab. Nimm dir Zeit für die Recherche und triff eine informierte Entscheidung.
Damit du bei deiner Recherche nicht den Überblick verlierst, findest du im nächsten Abschnitt eine Sammlung wichtiger Links und Ressourcen.