• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Study Smiles

Study Smiles

Die Seite für junge Zahnmedizin

  • Blog
    • Konservierende Zahnheilkunde
    • Parodontologie
    • Prothetik
    • Kieferorthopädie
    • Chirurgie
    • Sonstiges
  • E-Learning
    • Anamnese
    • Differentialdiagnosen
    • Abrechnung
    • Kommunikation
    • Qualit§tsmanagement
    • Rechtliches
  • Ressourcen
    • Leitlinien
    • Verzeichnis
    • Karriere
    • Studieninfo
  • Über

Psychische / Psychiatrische Erkrankungen

Apr.. 27, 2025 / Anamnese lernen

Relevanz: Beeinflusst massiv die Patient-Arzt-Beziehung, Compliance, Schmerzwahrnehmung, Kooperation. Medikamente haben oft orale Nebenwirkungen und Interaktionspotenzial. Schlüsselfragen & Vertiefung: „Fühlen Sie sich allgemein oft gestresst oder angespannt?“ „Haben Sie ausgeprägte Angst vor der zahnärztlichen Behandlung?“ „Sind bei Ihnen psychische Erkrankungen bekannt (z.B. Depressionen, Angststörungen, bipolare Störung, Schizophrenie)?“ „Sind Sie deswegen in Behandlung oder nehmen Sie Medikamente (Psychopharmaka)?“ „Ist bei Ihnen eine Essstörung bekannt (gewesen) (z.B. Bulimie, Magersucht)?“ Zahnärztliche Implikationen & Management:

  • Zahnarztangst: Erkennen, ernst nehmen, validieren. Management: Vertrauensaufbau, gute Kommunikation (Tell-Show-Do), Schmerzkontrolle, kurze Termine, Entspannungstechniken, ggf. Prämedikation (Anxiolyse) oder Sedierungsverfahren (Lachgas, i.v.-Sedierung – entsprechende Qualifikation vorausgesetzt!).
  • Psychopharmaka: Häufig Xerostomie (siehe Medikamente!). Potenzielle Interaktionen (z.B. Adrenalin + ältere Antidepressiva). Sedierende Effekte können verstärkt werden. Bruxismus kann assoziiert sein.
  • Depression/Andere Erkrankungen: Können Compliance, Selbstfürsorge (Mundhygiene) und Schmerzwahrnehmung beeinflussen. Stabile, vertrauensvolle Beziehung anstreben.
  • Essstörungen: Bulimie: Charakteristische Erosionen an den Palatinalflächen der Oberkieferzähne durch Magensäure beim Erbrechen. Ggf. Parotisschwellung. Anorexie: Mangelernährung kann zu Schleimhautveränderungen, verzögerter Heilung führen.
  • Management: Empathische, nicht wertende Haltung. Bei Erosionen: Ursache taktvoll ansprechen (ohne direkte Konfrontation, wenn Patient es nicht selbst thematisiert), Fluoridierung, restaurative Versorgung, Empfehlung zur professionellen Hilfe.

Hintergrund & Merkhilfen: Die Psyche hat einen enormen Einfluss auf die (Mund-)Gesundheit. Eine gute Beziehung zum Patienten ist hier besonders wichtig.

Category: Anamnese lernen

← Previous Post
Bewegungsapparat
Next Post →
Krebserkrankungen

You may also like

Hausarzt / Betreuende Ärzte
Erfahrungen mit Anästhesie / Narkose
Krebserkrankungen

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Footer

  • Instagram
  • Pinterest

Stay in Touch

Exclusive discount, first to hear about our new releases, etc.

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

Copyright © 2025 · Study Smiles

Marley Theme by Code + Coconut