Detailed image of a woman's open mouth during a dental checkup using a cheek retractor.

Gingiva-vergrößerungen (Gingivahyperplasien)

Eine Zunahme des Gingivavolumens kann verschiedene Ursachen haben, von einer einfachen entzündlichen Reaktion auf Plaque über spezifische Medikamentennebenwirkungen bis hin zu seltenen, aber ernsten systemischen Erkrankungen wie Leukämie. Die korrekte Diagnose ist wichtig, da sie die Therapie (Mundhygiene, Medikamentenumstellung, chirurgische Intervention, internistische Abklärung) bestimmt und die Mundhygienefähigkeit sowie Ästhetik beeinflusst. Häufige Differenzialdiagnosen: Plaque-induzierte Gingivitis/Parodontitis mit […]

Gingiva-vergrößerungen (Gingivahyperplasien) Read More »

teeth, dental, dental model, mouth, model, dental training tool, dentist, bite, dentistry, molar, dental, dental, dental, dental, dental, dentist, dentist, dentistry, dentistry

Pigmentierte Läsionen der Mundschleimhaut

Pigmentierte (dunkle) Veränderungen der Mundschleimhaut sind relativ häufig. Die größte Herausforderung besteht darin, harmlose Pigmentierungen (wie Amalgamtätowierungen oder physiologische Pigmentierungen) vom seltenen, aber hochaggressiven malignen Melanom der Mundschleimhaut zu unterscheiden. Die Früherkennung eines Melanoms ist prognostisch entscheidend! Häufige Differenzialdiagnosen (Fokus): Amalgamtätowierung, Physiologische (ethnische) Pigmentierung, Orale melanozytische Makula (Ephelis, Lentigo), Pigmentierter melanozytärer Nävus (Muttermal), Malignes Melanom.

Pigmentierte Läsionen der Mundschleimhaut Read More »

lips, mouth, teeth, dentist, red, to bite, mora, woman, secret, sensual, surprise, oral

Rote Läsionen der Mundschleimhaut

Rote Veränderungen der Mundschleimhaut (Erytheme, Erosionen) sind oft unspezifische Zeichen einer Entzündung oder Atrophie. Sie können jedoch auch auf Gefäßveränderungen, Infektionen oder – besonders wichtig – auf hochgradig präkanzeröse Läsionen wie die Erythroplakie hinweisen. Eine sorgfältige Differenzierung ist für die richtige Therapie und Prognose entscheidend. Häufige Differenzialdiagnosen: Unspezifische Entzündung/Mukositis (mechanisch, thermisch, chemisch), Erythroplakie, Oraler Lichen

Rote Läsionen der Mundschleimhaut Read More »

Close-up of hands gently holding a collection of human teeth, symbolizing dental health and care.

Weiße Läsionen der Mundschleimhaut

Weiße Veränderungen der Mundschleimhaut sind sehr häufig. Das Spektrum reicht von harmlosen anatomischen Varianten oder Reaktionen auf mechanische Reize (z.B. Linea alba, Reibungskeratose) über Infektionen (Candidose) und immunologische Erkrankungen (Lichen Planus) bis hin zu potenziell malignen Läsionen (Leukoplakie). Die korrekte Einordnung ist entscheidend für das weitere Vorgehen (Beobachtung, Reizelimination, antimykotische Therapie, Biopsie). Häufige Differenzialdiagnosen (Fokus):

Weiße Läsionen der Mundschleimhaut Read More »

teeth, mouth, tongue, lips, cute, head, sweet, young, male, cheek, caucasian, mouth, mouth, mouth, mouth, tongue, tongue, tongue, tongue, tongue

Orale Ulzerationen

Ulzera sind häufig, die Ursachen vielfältig – von harmlos (Trauma) über rezidivierend-unangenehm (Aphthen) bis hin zu potenziell lebensbedrohlich (Malignom) oder Hinweis auf Systemerkrankungen. Häufige Differenzialdiagnosen (Fokus): Traumatische Ulzeration, Rekurrente Aphthöse Stomatitis (RAS – Minor), Intraorale Herpes Simplex Infektion (HSV), Erosiver Oraler Lichen Planus (OLP), Plattenepithelkarzinom (SCC)-Verdacht. Systematischer Vergleich: Merkmal Traumatisch RAS (Minor) Herpes (Intraoral, sekundär)

Orale Ulzerationen Read More »

Parodontale vs. Endodontische Läsionen

Schwellungen, Schmerzen und Fisteln im Bereich eines Zahnes können sowohl durch eine Infektion des Zahnhalteapparates (Parodont) als auch durch eine Infektion des Zahninneren (Endodont) verursacht werden. Die Symptome können sich stark ähneln, die zugrunde liegende Ursache und somit die notwendige Therapie (PA-Therapie vs. Wurzelkanalbehandlung) sind jedoch fundamental verschieden. Eine Fehldiagnose führt unweigerlich zum Therapieversagen. Zudem

Parodontale vs. Endodontische Läsionen Read More »

Pulpale und Apikale Erkrankungen

Die klinischen Symptome verschiedener Entzündungszustände der Pulpa und des periapikalen Gewebes können sich überlappen. Eine genaue Diagnose ist jedoch entscheidend für die Wahl der richtigen Therapie (z.B. Erhaltung der Vitalität vs. Wurzelkanalbehandlung vs. Extraktion) und beeinflusst direkt die Prognose des Zahnes. Häufige Differenzialdiagnosen: Reversible Pulpitis, Irreversible Pulpitis (symptomatisch/asymptomatisch), Pulpanekrose, Apikale Parodontitis (symptomatisch/asymptomatisch), Akuter apikaler Abszess,

Pulpale und Apikale Erkrankungen Read More »

Close-up of a dental examination with modern equipment, showcasing oral hygiene maintenance.

Odontogener vs. Nicht-Odontogener Schmerz

Eine der häufigsten und wichtigsten Unterscheidungen in der zahnärztlichen Praxis! Fehldiagnosen können zu unnötigen, irreversiblen zahnärztlichen Behandlungen führen (z.B. Endodontie an gesunden Zähnen) oder die rechtzeitige Diagnose und Therapie einer ernsten nicht-odontogenen Erkrankung (z.B. Sinusitis, Neuralgie, kardialer Schmerz, Tumor) verzögern. Häufige Differenzialdiagnosen: Systematischer Vergleich (Fokus auf häufige Nicht-Odontogene DDx): Merkmal Odontogener Schmerz (typisch pulpal/apikal) Myofaszialer

Odontogener vs. Nicht-Odontogener Schmerz Read More »

Close-up of a confident doctor in a lab coat standing with crossed arms and stethoscope.

Hausarzt / Betreuende Ärzte

Unverzichtbar für die interdisziplinäre Zusammenarbeit bei komplexen Fällen und zur Gewährleistung der Patientensicherheit. Schlüsselfragen & Vertiefung: Zahnärztliche Implikationen & Management: Hintergrund & Merkhilfen: Die Schweigepflicht gilt auch gegenüber anderen Ärzten! Holen Sie immer das (idealerweise schriftliche) Einverständnis des Patienten ein, bevor Sie Kontakt aufnehmen. Eine gute Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt und Arzt dient immer dem Wohl

Hausarzt / Betreuende Ärzte Read More »

Erfahrungen mit Anästhesie / Narkose

Hilft, Probleme bei der Schmerzausschaltung oder seltene, aber ernste Komplikationen (Allergie, Maligne Hyperthermie) im Vorfeld zu erkennen. Schlüsselfragen & Vertiefung: Zahnärztliche Implikationen & Management: Hintergrund & Merkhilfen: Die meisten „Probleme“ mit LA sind keine Allergien. Eine genaue Beschreibung der früheren Reaktion hilft bei der Einordnung.

Erfahrungen mit Anästhesie / Narkose Read More »