Funktionstherapie (CMD / Schienen)

Die Behandlung von Funktionsstörungen des Kausystems (Kraniomandibuläre Dysfunktionen – CMD) und die Anfertigung von Aufbissbehelfen (Schienen) ist ein weiterer Bereich mit deutlichen Unterschieden zwischen BEMA und GOZ. Funktionsanalyse (FAL / FTL) Zweck:Umfassende klinische und ggf. instrumentelle Untersuchung des Kausystems zur Diagnose von CMD oder zur Planung komplexer prothetischer Versorgungen. BEMA:* Im BEMA gibt es keine […]

Funktionstherapie (CMD / Schienen) Read More »

A patient receiving dental care, showcasing pink gloves and dental tools in a clinic setting.

Leitfaden zur Abrechnung zahnärztlich-chirurgischer Leistungen

Die korrekte Abrechnung chirurgischer Eingriffe ist für den wirtschaftlichen Erfolg und die rechtliche Sicherheit einer Zahnarztpraxis von großer Bedeutung. Die Komplexität ergibt sich aus den unterschiedlichen Regelwerken für gesetzlich (GKV) und privat (PKV) versicherte Patienten (BEMA und GOZ/GOÄ), spezifischen Zuschlägen, der Materialabrechnung und der Notwendigkeit einer präzisen Dokumentation und Aufklärung. Dieser Leitfaden bietet einen Überblick

Leitfaden zur Abrechnung zahnärztlich-chirurgischer Leistungen Read More »

Prothetik

Die Abrechnung von Zahnersatz ist ein umfangreiches Feld. Im GKV-Bereich dominiert das System der befundorientierten Festzuschüsse, während in der GOZ die konkrete zahnärztliche und zahntechnische Leistung bewertet wird. a) Grundlagen & Festzuschuss-System (BEMA) Das Wichtigste zuerst: Seit 2005 bezahlen die Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) für Zahnersatz keine prozentualen Anteile der Kosten mehr, sondern einen befundorientierten Festzuschuss.

Prothetik Read More »

Close-up of a dental professional using tools on a teeth model with braces.

Abrechnung für Fortgeschrittene – Dokumentation, Faktoren, Kommunikation & Fehlervermeidung

Willkommen zum dritten und letzten Teil unseres Abrechnungsleitfadens! Nachdem wir die Grundlagen (Artikel 1) und die Abrechnung häufiger Behandlungen (Artikel 2) besprochen haben, geht es nun um wichtige übergreifende Themen wie die korrekte Dokumentation, den Umgang mit dem GOZ-Steigerungsfaktor, die Kommunikation mit Patienten und Versicherungen sowie häufige Fehlerquellen. Abschließend geben wir Ihnen noch Hinweise auf

Abrechnung für Fortgeschrittene – Dokumentation, Faktoren, Kommunikation & Fehlervermeidung Read More »

dentist, patient, dentist, dentist, dentist, dentist, dentist, patient

Typische Szenarien & Abrechnungspositionen

Diagnostik & Prophylaxe Konservierende Behandlung Detaillierte Fallbeispiele mit Abrechnung über mehrere Sitzungen Hinweis: Dies sind vereinfachte Beispiele zur Veranschaulichung der Abrechnungslogik über mehrere Termine. Die tatsächliche Abrechnung kann je nach individuellem Fall variieren! Fallbeispiel 1: Wurzelkanalbehandlung Frontzahn (GKV, nach Richtlinien) Fallbeispiel 2: Wurzelkanalbehandlung Molar (PKV / GKV-Privatleistung) Fallbeispiel 3: Parodontitisbehandlung (GKV, neue Strecke – Ausschnitt

Typische Szenarien & Abrechnungspositionen Read More »

metal teeth, dental, denture, orthodontic, mouth, oral, brown teeth, dental, dental, denture, denture, denture, denture, denture, orthodontic

Prothetik – Fallbeispiele

Die Abrechnung von Zahnersatz ist komplex, da hier oft BEMA (Festzuschuss) und GOZ (tatsächliche Versorgung, Privatanteil) zusammenspielen und die zahntechnischen Laborkosten einen erheblichen Anteil ausmachen. Wichtige Grundlagen: Das Festzuschuss-System (BEMA) Abformungen Fallbeispiele Kronen & Brücken (Mehrphasige Behandlung) Fallbeispiel C1: Krone Seitenzahn (GKV, Regelversorgung) Fallbeispiel C2: Krone Seitenzahn (GKV, Gleichartige Versorgung – Keramikverblendet) Fallbeispiel C3: Brücke

Prothetik – Fallbeispiele Read More »

A dental technician uses a grinder to polish a clear aligner in a laboratory setting.

Funktionstherapie (CMD / Schienen) – Fallbeispiele

Hier einige typische Szenarien aus der Praxis zur Abrechnung von Funktionsanalyse und Schienen: Fallbeispiel CMD-1: Einfache adjustierte Knirscherschiene (GKV) Fallbeispiel CMD-1b: Medikamententrägerschiene (GKV) Fallbeispiel CMD-2: CMD-Behandlung mit adjustierter Schiene (PKV) Fallbeispiel CMD-3: Medikamententrägerschiene (PKV / GKV-Privatleistung)

Funktionstherapie (CMD / Schienen) – Fallbeispiele Read More »

Close-up of a man holding his cheek, displaying a wide open mouth against a yellow background.

Temporomandibuläre Dysfunktionen vs. Andere Gesichts- /Kopfschmerzen

Herausforderung & Relevanz: Temporomandibuläre Dysfunktionen (TMD) sind ein Sammelbegriff für eine heterogene Gruppe von Schmerz- und Funktionsstörungen der Kaumuskulatur und/oder der Kiefergelenke. Die Symptome (Gesichtsschmerz, Kopfschmerz, Ohrenschmerz, Kiefergelenkgeräusche, eingeschränkte Mundöffnung) sind häufig, aber sehr unspezifisch und überlappen stark mit Symptomen vieler anderer Erkrankungen. Eine sorgfältige differenzialdiagnostische Abklärung ist entscheidend, um die korrekte Diagnose zu stellen

Temporomandibuläre Dysfunktionen vs. Andere Gesichts- /Kopfschmerzen Read More »

x ray, teeth, tooth is missing, x ray, x ray, x ray, teeth, teeth, teeth, teeth, teeth

Radiopake (Verschattende) Läsionen im Kieferknochen

Verschattungen im Röntgenbild sind ebenfalls häufige Befunde. Es ist wichtig, harmlose anatomische Varianten (Tori), reaktive Knochenveränderungen (kondensierende Ostitis, Osteosklerose) oder gutartige dysplastische Prozesse (ZOD) von echten odontogenen Tumoren (Odontom, Zementoblastom) oder seltenen malignen Knochentumoren zu unterscheiden. Die korrekte Diagnose verhindert unnötige Behandlungen (v.a. bei ZOD und Osteosklerose!). Schlüsselfragen & Radiologische Merkmale bei der Beurteilung von

Radiopake (Verschattende) Läsionen im Kieferknochen Read More »

xray x-ray, x-ray, photo, roentgen, teeth, jaw, dentist, orthodontist, occlusion, braces, jaws, tooth, the doctor, molar, x-ray, x-ray, x-ray, roentgen, teeth, dentist, dentist, dentist, dentist, dentist, orthodontist, orthodontist, tooth, tooth, molar

Radioluzente (Aufhellende) Läsionen im Kieferknochen

Die korrekte Interpretation von Aufhellungen im Röntgenbild ist fundamental. Es gilt, häufige entzündliche Läsionen (Granulome, Zysten nach Pulpanekrose) von entwicklungsbedingten Zysten (z.B. follikuläre Zyste, OKC) und selteneren, aber potenziell aggressiven Tumoren (z.B. Ameloblastom, Metastasen) oder auch harmlosen anatomischen Strukturen zu unterscheiden. Die Diagnose bestimmt maßgeblich die Therapieplanung und die Notwendigkeit einer Überweisung. Schlüsselfragen & Radiologische

Radioluzente (Aufhellende) Läsionen im Kieferknochen Read More »