• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Study Smiles

Study Smiles

Die Seite für junge Zahnmedizin

  • Blog
    • Konservierende Zahnheilkunde
    • Parodontologie
    • Prothetik
    • Kieferorthopädie
    • Chirurgie
    • Sonstiges
  • E-Learning
    • Anamnese
    • Differential-diagnosen
    • Abrechnung
    • Kommunikation
    • Qualitäts-management
    • Rechtliches
  • Ressourcen
    • Leitlinien
    • Verzeichnis
    • Karriere
    • Studieninfo
  • Über

Karriere

die weiterbildungen

Nach Erhalt ihrer Approbation haben Zahnärztinnen und Zahnärzte in Deutschland die Möglichkeit, sich durch eine strukturierte, mehrjährige und von den Landeszahnärztekammern geregelte Weiterbildung in spezifischen Gebieten zu spezialisieren und einen Fachzahnarzttitel zu erwerben. Zu den drei etablierten Fachrichtungen zählt die Kieferorthopädie, welche sich auf die Diagnose, Prävention und Therapie von Zahn- und Kieferfehlstellungen konzentriert und mittels verschiedener Apparaturen wie Zahnspangen oder Alignern auf die Korrektur von Funktion und Ästhetik abzielt; die Weiterbildungszeit beträgt hierfür üblicherweise vier Jahre. Ein weiteres Kerngebiet ist die Oralchirurgie, die das breite Feld der operativen Eingriffe in der Mundhöhle umfasst, einschließlich operativer Zahnentfernungen, Implantologie, der Behandlung von Zysten und Tumoren sowie Knochenaugmentationen, und ebenfalls eine meist vierjährige Weiterbildungsdauer voraussetzt. Neben diesen klinischen Spezialisierungen gibt es die Weiterbildung im Öffentlichen Gesundheitswesen, deren Fokus auf der bevölkerungsbezogenen Mundgesundheit liegt und Aspekte wie Epidemiologie, Präventionsprogramme, Gesundheitsförderung und administrative Tätigkeiten, häufig im Rahmen des öffentlichen zahnärztlichen Dienstes, beinhaltet, wobei die genaue Ausgestaltung landesspezifisch geregelt sein kann. Der erfolgreiche Abschluss dieser Weiterbildungen führt zur jeweiligen Fachzahnarztbezeichnung und bestätigt eine formal anerkannte, vertiefte Expertise im entsprechenden zahnmedizinischen Fachgebiet.

die klassischen weiterbildungen

Erfahre mehr úber die verschiedenen zahnmedizinischen Weiterbildungen

Oralchirurgie

Die Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Oralchirurgie ist eine Spezialisierung, die auf die Diagnostik und Durchführung operativer Eingriffe im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich ausgerichtet ist.





weiter

Kiefer-orthop§die

Die Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie ist eine Spezialisierung, die auf die Erkennung, Verhütung und Behandlung von Zahn- und Kieferfehlstellungen ausgerichtet ist.




weiter

ôffentliches
gesundheits-wesen

Die Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Öffentliches Gesundheitswesen ist eine Spezialisierung, die auf bevölkerungsbezogene Mundgesundheit, Präventionsstrategien und Managementaufgaben im öffentlichen Gesundheitsdienst ausgerichtet ist.

weiter

Karrierewege ausserhalb der Praxis

Das Zahnmedizinstudium ist vor allem auf die Vorbereitung fúr die Arbeit in der Zahnarztpraxis ausgerichtet. Doch dies ist bei weitem nicht der einzige Weg den ein approbierter Zahnarzt beschreiten kann.

Obwohl die zahnärztliche Approbation primär zur Ausübung der Zahnheilkunde in der direkten Patientenversorgung, typischerweise in einer niedergelassenen Praxis oder Klinik, befähigt, stellt dieser Weg keineswegs die einzige berufliche Option dar. Für approbierte Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner eröffnet sich tatsächlich ein breites und vielfältiges Spektrum an alternativen Karrierepfaden jenseits der klassischen kurativen Tätigkeit am Behandlungsstuhl. Diese alternativen Berufsfelder ermöglichen es, die während des Studiums und in der klinischen Praxis erworbenen fundierten Fachkenntnisse, wissenschaftlichen Grundlagen und analytischen Fähigkeiten in unterschiedlichen Umgebungen und mit anderen Schwerpunkten einzusetzen. Die Gründe für die Wahl eines solchen Weges sind individuell verschieden und reichen von einem starken Interesse an wissenschaftlicher Forschung und Lehre über die Motivation, an gesundheitspolitischen oder administrativen Gestaltungsaufgaben mitzuwirken, bis hin zu Karrieremöglichkeiten in der Dental- oder Pharmaindustrie. Das Potenzial erstreckt sich somit über Tätigkeiten an Hochschulen und Forschungsinstituten, im öffentlichen Gesundheitsdienst, bei Krankenkassen und Standesorganisationen, in Unternehmen der Medizintechnik und Pharmazie, im Gutachterwesen, im Fachjournalismus oder auch in der spezialisierten Beratung. Allen diesen alternativen Wegen ist gemein, dass die zahnmedizinische Expertise eine wertvolle und oft unverzichtbare Grundlage für die jeweilige Tätigkeit bildet und vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung außerhalb der traditionellen Praxisstruktur bietet.

entdecke alternativen

Erfahre welche Môglichkeiten dir die Zahn§rztliche Approbation noch erôffnet

forschung

Die wissenschaftliche Forschung bietet Zahnmedizinern einen Karriereweg, der auf die Generierung neuen Wissens im zahnmedizinischen Bereich fokussiert ist.

weiter

industrie

Die Dentalindustrie bietet Zahnmedizinern einen Karriereweg in Unternehmen, die zahnmedizinische Produkte entwickeln, herstellen oder vertreiben.

weiter

LZK/KZV

Die Arbeit bei LZK oder KZV umfasst administrative und regulatorische Tätigkeiten zur Steuerung der zahnärztlichen Versorgung und Berufsausübung.

weiter

ausbildung

Die Mitwirkung an der Ausbildung von ZFA umfasst didaktische und prüfende Tätigkeiten zur Vermittlung und Bewertung zahnmedizinischen Fachwissens für Assistenzpersonal.

weiter

fach-journalismus

Die Tätigkeit im zahnmedizinischen Fachjournalismus umfasst redaktionelle und publizistische Aufgaben zur Aufbereitung und Vermittlung von Fachwissen für zahnmedizinische Zielgruppen.

weiter

telemedizin

Die Tätigkeit in der Telezahnmedizin umfasst die Durchführung von Beratungen und Erstbeurteilungen unter Nutzung digitaler Medien zur Fernbetreuung von Patienten.


weiter

Seitenspalte

Neueste Beiträge

  • Übersicht: Relevante Leitlinien-Themen für die Zahnarztpraxis (nach Fachbereichen)
  • Leitlinien im Fokus: Prävention & Dentalhygiene – Kernaussagen für die Praxis
  • Leitlinien im Fokus: Zahnerhaltung – Kernaussagen zu Karies, Endo & Co.
  • Leitlinien im Fokus: Parodontologie – Von der Klassifikation bis zur UPT
  • Leitlinien im Fokus: Prothetik – Kernaussagen zu Kronen, Brücken, Prothesen & Co.

Footer

  • Instagram
  • Pinterest

Stay in Touch

Exclusive discount, first to hear about our new releases, etc.

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

Copyright © 2025 · Study Smiles

Marley Theme by Code + Coconut