• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Study Smiles

Study Smiles

Die Seite für junge Zahnmedizin

  • Blog
    • Konservierende Zahnheilkunde
    • Parodontologie
    • Prothetik
    • Kieferorthopädie
    • Chirurgie
    • Sonstiges
  • E-Learning
    • Anamnese
    • Differential-diagnosen
    • Abrechnung
    • Kommunikation
    • Qualitäts-management
    • Rechtliches
  • Ressourcen
    • Leitlinien
    • Verzeichnis
    • Karriere
    • Studieninfo
  • Über

Herz-Kreislauf-System

Apr.. 27, 2025 / Anamnese lernen

Arrhythmia Display with Cardiac Medicine and Electrolytes on ECG Exam

Hohes Potenzial für medizinische Notfälle (Herzinfarkt, Angina Pectoris, hypertensive Krise, Schlaganfall), signifikantes Blutungsrisiko durch Medikamente, Notwendigkeit einer Endokarditisprophylaxe bei bestimmten Risikogruppen, Interaktionen mit Lokalanästhetika.

Schlüsselfragen & Vertiefung:

  • „Haben Sie Probleme mit dem Herzen oder dem Kreislauf? Wenn ja, welche genau?“ (Offen beginnen)
  • Bluthochdruck (Arterielle Hypertonie): „Wurde bei Ihnen Bluthochdruck festgestellt? Seit wann? Nehmen Sie Medikamente dagegen? Welche? Wissen Sie, wie gut Ihr Blutdruck eingestellt ist (letzte Messwerte)? Messen Sie regelmäßig?“
  • Koronare Herzkrankheit (KHK): „Hatten Sie schon einmal einen Herzinfarkt? Oder Schmerzen/Engegefühl in der Brust (Angina Pectoris)? Wann war das? Wie stabil ist Ihr Zustand? Haben Sie ein Nitro-Spray für Notfälle dabei?“
  • Herzrhythmusstörungen: „Sind Herzrhythmusstörungen bei Ihnen bekannt? Welche Art (z.B. Vorhofflimmern)? Nehmen Sie Medikamente dagegen?“
  • Herzinsuffizienz (Herzschwäche): „Leiden Sie an Herzschwäche? Merken Sie das im Alltag (z.B. Luftnot bei Anstrengung, geschwollene Beine)?“
  • Herzklappenerkrankungen / Zustand nach Klappen-OP: „Haben Sie ein Problem mit einer Herzklappe oder eine künstliche Herzklappe? Wurden Sie deswegen schon operiert?“
  • Angeborene Herzfehler: „Haben Sie einen angeborenen Herzfehler? Welchen? Wurde dieser korrigiert?“
  • Zustand nach Schlaganfall (Apoplex): „Hatten Sie schon einmal einen Schlaganfall? Wann? Gibt es bleibende Einschränkungen?“
  • Herzschrittmacher / Defibrillator (ICD): „Tragen Sie einen Herzschrittmacher oder einen Defibrillator?“ (Typ/Alter erfragen, falls bekannt).
  • Endokarditisprophylaxe: „Wurde Ihnen schon einmal gesagt, dass Sie vor zahnärztlichen Eingriffen Antibiotika zum Schutz des Herzens einnehmen müssen?“
  • Blutverdünnende Medikamente (Antikoagulantien / Thrombozytenaggregationshemmer): „Nehmen Sie Medikamente zur Blutverdünnung ein? Welches genau? (Wichtige Beispiele: ASS/Aspirin®, Clopidogrel/Plavix®, Prasugrel/Efient®, Ticagrelor/Brilique® [Thrombozytenaggregationshemmer]; Marcumar®/Phenprocoumon, Warfarin [Vitamin-K-Antagonisten]; Apixaban/Eliquis®, Rivaroxaban/Xarelto®, Edoxaban/Lixiana®, Dabigatran/Pradaxa® [DOAKs/NOAKs]). Warum nehmen Sie dieses Medikament ein?“
  • Zahnärztliche Implikationen & Management:
    • Blutungsmanagement: Bei Einnahme von Antikoagulantien/Thrombozytenaggregationshemmern besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko bei allen invasiven Eingriffen (Extraktionen, PA-Chirurgie, Implantate, tiefe Kürettagen).
      • Vitamin-K-Antagonisten (Marcumar®): Aktuellen INR-Wert (< 72h alt) erfragen/anfordern (Zielbereich meist 2.0-3.0, für dentale Eingriffe oft < 3.0 tolerabel, aber immer individuell und nach Rücksprache mit Verordner entscheiden!). Niemals eigenmächtig absetzen lassen!
      • DOAKs/NOAKs: Haben kürzere Halbwertszeiten. Ggf. Pausierung/Timing-Anpassung nur nach strenger Indikation und Rücksprache mit Verordner. Es gibt spezifische Leitlinien zum perioperativen Management.
      • Thrombozytenaggregationshemmer (ASS, Clopidogrel etc.): Werden seltener pausiert, v.a. ASS 100 oft belassen. Duale Plättchenhemmung (z.B. nach Stent) ist höheres Risiko. Immer Arztrücksprache bei geplanter Pausierung!
      • Management: Lokale blutstillende Maßnahmen intensivieren (sorgfältige Kürettage, Kompression, dichter Wundverschluss/Naht, Kollagenvlies, ggf. Tranexamsäure-Spülung/Tupfer – CAVE: systemische Antifibrinolytika nur nach ärztlicher Anordnung!). Aufklärung über Nachblutungsrisiko.
    • Notfallprävention/-management: Bei instabiler KHK, schwerer Herzinsuffizienz, unkontrolliertem Bluthochdruck besteht erhöhtes Notfallrisiko.
      • Stressreduktion: Kurze Termine (vormittags), ruhige Atmosphäre, suffiziente Lokalanästhesie, ggf. präoperative Anxiolyse (nach Abklärung!).
      • Vitalparameter-Monitoring: Blutdruck/Puls vor/während/nach Eingriff messen.
      • Notfallausrüstung: Sauerstoff, Blutdruckmessgerät, Nitro-Spray, Notfallmedikamente müssen griffbereit sein. Notfallalgorithmen müssen bekannt sein.
    • Lokalanästhesie: Vasokonstriktor-Zusatz (Adrenalin/Epinephrin) kann bei bestimmten Patienten problematisch sein (Tachykardie, Blutdruckanstieg). Vorsicht bei: schlecht eingestellter Hypertonie, schwerer KHK, bestimmten Rhythmusstörungen, Einnahme von trizyklischen Antidepressiva oder nicht-selektiven Betablockern.
      • Management: Adrenalin-Dosis reduzieren (max. 0,04 mg empfohlen bei Risikopatienten), langsam injizieren, sorgfältig aspirieren. Alternativen: Anästhetika mit geringerem Adrenalin-Gehalt, mit Felypressin (Octapressin® – CAVE: nicht bei Schwangeren!) oder ohne Vasokonstriktor (kürzere Wirkdauer!).
    • Endokarditisprophylaxe: Nur bei Patienten mit kardialem Hochrisiko nach aktueller Leitlinie (z.B. Zustand nach Endokarditis, künstliche Herzklappen, bestimmte komplexe angeborene Herzfehler). Standard: 2g Amoxicillin (Erw.) 30-60 Min. vor dem Eingriff. Bei Penicillinallergie: Clindamycin 600mg. Genaue Indikation und Durchführung kennen!
    • Herzschrittmacher/ICD: Potenzielle elektromagnetische Interferenz durch einige zahnärztliche Geräte (Elektrochirurgiegeräte, ältere Ultraschallscaler). Moderne Geräte sind meist gut abgeschirmt. Im Zweifel: Rücksprache mit Kardiologen, alternative Verfahren nutzen (z.B. Handinstrumente statt Ultraschall).

Category: Anamnese lernen

← Previous Post
10 Tips for Optimizing Store Product Placement
Next Post →
Endokrines System

You may also like

Close-up of a confident doctor in a lab coat standing with crossed arms and stethoscope.
Hausarzt / Betreuende Ärzte
Erfahrungen mit Anästhesie / Narkose
Close-up of brain CT scan display on tablet beside patient's legs in a hospital room.
Krebserkrankungen

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Neueste Beiträge

  • Wurzelbehandlung (Endodontie): Wann zahlt die Krankenkasse (GKV)?
  • Die neue Approbationsordnung für Zahnärzte (ZApprO): Was hat sich im Studium geändert?
  • Wurzelkanalbehandlung Revision: GKV-Kostenübernahme, BEMA-Abrechnung & Wirtschaftlichkeit
  • Patientenkommunikation & Datenschutz (DSGVO): Leitfaden für Zahnärzte (2025)
  • Zahnextraktion: Anleitung, häufige Fehler & Komplikationen für die zahnärztliche Praxis

Footer

  • Instagram
  • Pinterest
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

Copyright © 2025 · Study Smiles

Marley Theme by Code + Coconut