Welcome to   Click to listen highlighted text! Welcome to

Uncategorized

Klinische Reifung: Synoptische Behandlungskonzepte und Indikationsstellung

Der Übergang in die vertragszahnärztliche Versorgung konfrontiert den Berufseinsteiger mit einer harten Realität: Die „ideale“ universitäre Therapie ist unter den Bedingungen des gesetzlichen Krankenversicherungsrechts (SGB V) und der Praxisökonomie nicht immer abbildbar. Die Assistenzzeit dient dem Erwerb der Kompetenz, medizinische Notwendigkeit, patientenindividuelle Prognose und wirtschaftliche Machbarkeit in ein synoptisches Behandlungskonzept zu integrieren. 3.1 Das synoptische […]

Klinische Reifung: Synoptische Behandlungskonzepte und Indikationsstellung Read More »

Ökonomische Rahmenbedingungen: Vergütungsstrukturen und Vertragsgestaltung

Die wirtschaftliche Einordnung des Vorbereitungsassistenten unterliegt einem Spannungsfeld: Einerseits handelt es sich um eine Ausbildungsphase mit eingeschränkter Routine, andererseits ist der Assistent ab dem ersten Tag ein Umsatzfaktor. Die vertragliche Ausgestaltung der Vergütung – insbesondere die Umsatzbeteiligung – erfordert ein Verständnis der zahnärztlichen Kostenrechnung, um die eigene Arbeitsleistung realistisch zu bewerten. 2.1 Das Gehaltsgefüge: Fixum

Ökonomische Rahmenbedingungen: Vergütungsstrukturen und Vertragsgestaltung Read More »

Statusrechtliche Einordnung: Der Vorbereitungsassistent im Vertragszahnarztrecht

Die zahnärztliche Vorbereitungszeit ist weit mehr als eine Einarbeitungsphase. Sie ist eine zwingende zulassungsrechtliche Voraussetzung gemäß § 3 der Zulassungsverordnung für Vertragszahnärzte (Zahnärzte-ZV). Formale Fehler in dieser Phase können dazu führen, dass abgeleistete Dienstzeiten nicht auf die vorgeschriebenen zwei Jahre angerechnet werden – ein teures Versäumnis. 1.1 Differenzierung: Vorbereitungsassistent vs. Angestellter Zahnarzt Im System der

Statusrechtliche Einordnung: Der Vorbereitungsassistent im Vertragszahnarztrecht Read More »

Risikomanagement, Absicherung & Datenschutz

Als Praxisinhaber operierst du in einem Hochrisikoumfeld. Ein Behandlungsfehler kann die Approbation gefährden, ein Serverausfall den Betrieb lahmlegen und ein Datenleck hohe Bußgelder nach sich ziehen. Dieses Kapitel behandelt das Sicherheitsnetz deiner Existenz. 1. Versicherungsmanagement: Existenzschutz vs. Beiwerk Das Versicherungsportfolio einer Praxis muss regelmäßig (alle 2-3 Jahre) an Umsatzsteigerungen und Neuinvestitionen angepasst werden. Versicherungstyp Detaillierte

Risikomanagement, Absicherung & Datenschutz Read More »

Finanzen, Kalkulation & Abrechnung

Die wirtschaftliche Führung einer Zahnarztpraxis erfordert ein tiefes Verständnis der eigenen Zahlenwelt. Viele Praxisinhaber fokussieren sich auf den Umsatz, vernachlässigen jedoch die Kostenseite und die Liquiditätsplanung. Dieser Beitrag beleuchtet die betriebswirtschaftlichen Grundlagen, die Berechnung von Honoraren im privatärztlichen Bereich und die Mechanismen der vertragszahnärztlichen Abrechnung. 1. Differenzierte Kostenanalyse Eine einfache Einteilung in „Ausgaben“ reicht für

Finanzen, Kalkulation & Abrechnung Read More »

Sicherheit & Infrastruktur

Seite 6: Hygienebegehung & RKI-Richtlinien Hygienemanagement ist eine der wichtigsten Betreiberpflichten. Die Einhaltung der RKI-Richtlinien wird durch die Gesundheitsämter im Rahmen von Begehungen geprüft. Eine lückenlose Dokumentation ist der einzige Weg, eine ordnungsgemäße Hygiene nachzuweisen. 1. Der Hygieneplan Der Hygieneplan ist das Herzstück des Infektionsschutzes. Er muss spezifisch auf die Praxis angepasst sein und für

Sicherheit & Infrastruktur Read More »

Arbeitgeberpflichten & Personalverwaltung

Mit der Einstellung des ersten Mitarbeiters tritt der Zahnarzt in die Rolle des Arbeitgebers ein. Dies zieht komplexe melde- und dokumentationsrechtliche Konsequenzen nach sich. Fehler können hier zu hohen Nachzahlungen bei Sozialversicherungsprüfungen führen. 1. Die wichtigsten Meldepflichten Als Arbeitgeber fungiert die Praxis als „Inkassostelle“ für den Staat und die Sozialversicherungen. Institution Pflicht / Aufgabe Fälligkeit

Arbeitgeberpflichten & Personalverwaltung Read More »

Prothetik

Die Abrechnung von Zahnersatz ist ein umfangreiches Feld. Im GKV-Bereich dominiert das System der befundorientierten Festzuschüsse, während in der GOZ die konkrete zahnärztliche und zahntechnische Leistung bewertet wird. a) Grundlagen & Festzuschuss-System (BEMA) Das Wichtigste zuerst: Seit 2005 bezahlen die Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) für Zahnersatz keine prozentualen Anteile der Kosten mehr, sondern einen befundorientierten Festzuschuss.

Prothetik Read More »

Click to listen highlighted text!