Liebe Kolleginnen und Kollegen, Dieser erste Artikel soll Ihnen zeigen, warum die Beschäftigung mit rechtlichen Fragen keine lästige Pflicht, sondern eine Notwendigkeit und sogar ein Schutzmechanismus für Sie und Ihre Patienten ist. A. Zahnarzt/Zahnärztin: Ein Freier Beruf mit besonderer Verantwortung Als Zahnärztin oder Zahnarzt gehören Sie zu den Freien Berufen. Dies bedeutet einerseits ein hohes…
rechtliches lernen
Artikel 2: Rechte und Pflichten im Behandlungszimmer – Der Vertrag zwischen Zahnarzt und Patient
Leitfaden: Das Zahnarzt-Patienten-Verhältnis – Rechtliche Grundlagen Im ersten Artikel haben wir die Bedeutung rechtlicher Kenntnisse im Praxisalltag beleuchtet. Nun konzentrieren wir uns auf das Kernstück der rechtlichen Beziehung: das Verhältnis zwischen Ihnen als Zahnärztin oder Zahnarzt und Ihren Patienten. Dieses basiert nicht nur auf Vertrauen, sondern wird durch klare gesetzliche Regelungen geformt. Maßgeblich sind hier…
Artikel 3: Wenn etwas schiefgeht – Die zahnärztliche Haftung verstehen
Trotz größter Sorgfalt und bestem Wissen kann es im medizinischen Alltag zu unerwünschten Ereignissen, Komplikationen oder Fehlern kommen – oder zumindest zu dem Vorwurf eines Fehlers durch den Patienten. Als Zahnärztin oder Zahnarzt tragen Sie eine hohe Verantwortung, und damit verbunden ist auch das Risiko der Haftung. „Haftung“ bedeutet, für einen entstandenen Schaden (gesundheitlich und/oder…
Artikel 4: Der Zahnärztliche „Knigge“ – Berufsrecht und Berufspflichten
Neben den allgemeinen Gesetzen, die für alle Bürger gelten (wie das BGB oder StGB), und den sozialrechtlichen Regelungen für die Kassenpraxis (SGB V), gibt es ein spezifisches Berufsrecht, das die Ausübung des zahnärztlichen Berufs detailliert regelt. Es definiert Ihre Rechte und Pflichten als Angehörige eines Freien Berufs und soll die Qualität der Versorgung, das Vertrauen…
Artikel 5: Die Kassenpraxis – Spielregeln im Vertragszahnarztrecht (SGB V & Co.)
Für die meisten Zahnärztinnen und Zahnärzte in Deutschland ist die Behandlung von Patienten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ein wesentlicher Bestandteil ihrer Tätigkeit. Diese Behandlung unterliegt jedoch spezifischen Regeln, die über das allgemeine Zivil- und Berufsrecht hinausgehen. Diese Regeln sind primär im Fünften Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) und in den Bundesmantelverträgen (BMV-Z / EKVZ) sowie den…
Artikel 6: Von A wie Arbeitsrecht bis Z wie Zahntechnik – Weitere Rechtsgebiete im Praxisradar
Neben den zentralen Bereichen der Arzt-Patienten-Beziehung, des Berufsrechts und des Vertragszahnarztrechts gibt es eine Reihe weiterer Rechtsgebiete, die Sie als Zahnärztin oder Zahnarzt kennen und beachten müssen. Diese „Querschnittsthemen“ regeln oft sehr praktische Aspekte des Praxisbetriebs und haben häufig direkte Bezüge zum Qualitätsmanagement (QM). A. Medizinprodukterecht (MPG / MPBetreibV / MDR) – Sichere Geräte, sichere…
Artikel 7: Fazit – Rechtliches Wissen als Fundament für einen sicheren Berufsstart
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir sind am Ende unserer Reise durch die wichtigsten rechtlichen Aspekte des zahnärztlichen Berufs angekommen. Von der grundlegenden Arzt-Patienten-Beziehung über Haftungsfragen, Berufs- und Vertragszahnarztrecht bis hin zu spezifischen Rechtsgebieten wie Medizinprodukte-, Strahlen- und Datenschutzrecht – Sie haben gesehen, dass Ihr Handeln in der Praxis von einem komplexen Geflecht aus Regeln und…