I. Einleitung: Was sind Leitlinien und warum sind sie wichtig? Liebe Kolleginnen und Kollegen, in unserem Bestreben, Patienten stets die bestmögliche Behandlung zukommen zu lassen, stehen wir oft vor der Frage: Welches Vorgehen ist in dieser spezifischen klinischen Situation das richtige oder das am besten belegte? Hier kommen medizinische Leitlinien ins Spiel. Was sind Leitlinien?…
Leitlinien
Leitlinien im Fokus (Teil 1): Prävention & Dentalhygiene – Kernaussagen für die Praxis
Die Prävention von Karies und Parodontalerkrankungen ist das Fundament einer modernen, patientenorientierten Zahnmedizin. Wissenschaftliche Leitlinien helfen uns dabei, die effektivsten und sichersten Maßnahmen für unsere Patienten auszuwählen und anzuwenden. Hier sind die Kernaussagen zu einigen wichtigen präventiven Themenfeldern: A. Kariesprophylaxe bei bleibenden Zähnen Kernaussagen: B. Fissurenversiegelung (bleibende Zähne) Kernaussagen: C. Fluoridierungsmaßnahmen im Detail Kernaussagen: D….
Leitlinien im Fokus (Teil 2): Zahnerhaltung – Kernaussagen zu Karies, Endo & Co.
Die Zahnerhaltung ist das Herzstück der Zahnmedizin. Ihr Ziel ist es, die natürlichen Zähne unserer Patienten so lange wie möglich gesund und funktionstüchtig zu erhalten. Leitlinien geben uns hier wichtige, evidenzbasierte Empfehlungen für Diagnostik und Therapie von Karies, Pulpaerkrankungen und Zahntraumata. Wichtige deutsche Fachgesellschaften sind hier die Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) und die Deutsche…
Leitlinien im Fokus (Teil 3): Parodontologie – Von der Klassifikation bis zur UPT
Parodontalerkrankungen gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit. Ihre erfolgreiche Behandlung und die langfristige Sicherung der Ergebnisse erfordern ein systematisches, evidenzbasiertes Vorgehen. Die Leitlinien in diesem Bereich haben sich in den letzten Jahren, insbesondere durch die Übernahme internationaler Konsensusempfehlungen (z.B. der European Federation of Periodontology, EFP), stark weiterentwickelt. Wichtige deutsche Fachgesellschaften sind die Deutsche Gesellschaft…
Leitlinien im Fokus (Teil 4): Prothetik – Kernaussagen zu Kronen, Brücken, Prothesen & Co.
Die zahnärztliche Prothetik hat das Ziel, durch Zahnersatz die Kaufunktion, Phonetik und Ästhetik nach Zahnverlust oder bei starker Zerstörung von Zähnen wiederherzustellen. Die Behandlungsplanung ist hier oft sehr individuell und komplex. Leitlinien geben wichtige Orientierungspunkte für Indikationen, Materialauswahl und Behandlungskonzepte. Zuständige Fachgesellschaft ist vor allem die Deutsche Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien (DGPro). Hinweis…
Leitlinien im Fokus (Teil 5): Orale Chirurgie & Implantologie – Empfehlungen für Eingriffe
Zahnärztlich-chirurgische Eingriffe, von der einfachen Extraktion bis zur komplexen Implantation, gehören zum Spektrum vieler Praxen. Leitlinien bieten hier wichtige Unterstützung bei der Indikationsstellung, der Risikobewertung, der Wahl des operativen Vorgehens und insbesondere beim Management von Risikopatienten. Wichtige Fachgesellschaften sind hier die Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) und die Deutsche Gesellschaft für Implantologie…
Leitlinien im Fokus (Teil 6): Kinderzahnheilkunde – Besondere Aspekte für kleine Patienten
Die Behandlung von Kindern und Jugendlichen erfordert nicht nur spezielle kommunikative Fähigkeiten (siehe Kommunikationsleitfaden), sondern auch die Berücksichtigung altersabhängiger Besonderheiten bei Diagnostik, Therapie und Prävention. Leitlinien helfen, eine kindgerechte und wissenschaftlich fundierte Versorgung sicherzustellen. Zuständige Fachgesellschaft ist vor allem die Deutsche Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ). Denken Sie daran: Für Details und aktuelle Versionen immer das…
Leitlinien im Fokus (Teil 7): CMD & Bruxismus – Diagnostik und Therapieansätze
Kraniomandibuläre Dysfunktionen (CMD) sind ein Sammelbegriff für eine Reihe von Beschwerden, die die Kaumuskulatur, die Kiefergelenke und assoziierte Strukturen betreffen können. Symptome wie Gesichtsschmerzen, Kiefergelenkknacken oder eingeschränkte Mundöffnung sind weit verbreitet, aber nicht immer behandlungsbedürftig. Leitlinien helfen, eine strukturierte Diagnostik durchzuführen und primär konservative, reversible Therapieansätze zu wählen. Zuständige Fachgesellschaft ist u.a. die Deutsche Gesellschaft…
Leitlinien im Fokus (Teil 8): Übergreifende Themen – Halitosis, Risikopatienten & Notfälle
Neben den großen Fachdisziplinen gibt es eine Reihe von Themen, die alle Bereiche der Zahnmedizin betreffen oder spezielle Patientengruppen und Situationen in den Fokus rücken. Auch hierfür bieten Leitlinien wertvolle Orientierung, um systematisch und evidenzbasiert vorzugehen. Denken Sie daran: Für Details und aktuelle Versionen immer das AWMF-Register (www.awmf.org) prüfen! A. Diagnostik und Therapie der Halitosis…