• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Study Smiles

Study Smiles

Die Seite für junge Zahnmedizin

  • Blog
    • Konservierende Zahnheilkunde
    • Parodontologie
    • Prothetik
    • Kieferorthopädie
    • Chirurgie
    • Sonstiges
  • E-Learning
    • Anamnese
    • Differentialdiagnosen
    • Abrechnung
    • Kommunikation
    • Qualit§tsmanagement
    • Rechtliches
  • Ressourcen
    • Leitlinien
    • Verzeichnis
    • Karriere
    • Studieninfo
  • Über

Differentialdiagnose lernen

Temporomandibuläre Dysfunktionen (TMD) vs. Andere Gesichts-/Kopfschmerzen

Apr.. 28, 2025 / Differentialdiagnose lernen

Herausforderung & Relevanz: Temporomandibuläre Dysfunktionen (TMD) sind ein Sammelbegriff für eine heterogene Gruppe von Schmerz- und Funktionsstörungen der Kaumuskulatur und/oder der Kiefergelenke. Die Symptome (Gesichtsschmerz, Kopfschmerz, Ohrenschmerz, Kiefergelenkgeräusche, eingeschränkte Mundöffnung) sind häufig, aber sehr unspezifisch und überlappen stark mit Symptomen vieler anderer Erkrankungen. Eine sorgfältige differenzialdiagnostische Abklärung ist entscheidend, um die korrekte Diagnose zu stellen…

Read More

Radiopake (Verschattende) Läsionen im Kieferknochen

Apr.. 28, 2025 / Differentialdiagnose lernen

Relevanz für die Zahnmedizin: Verschattungen im Röntgenbild sind ebenfalls häufige Befunde. Es ist wichtig, harmlose anatomische Varianten (Tori), reaktive Knochenveränderungen (kondensierende Ostitis, Osteosklerose) oder gutartige dysplastische Prozesse (ZOD) von echten odontogenen Tumoren (Odontom, Zementoblastom) oder seltenen malignen Knochentumoren zu unterscheiden. Die korrekte Diagnose verhindert unnötige Behandlungen (v.a. bei ZOD und Osteosklerose!). Schlüsselfragen & Radiologische Merkmale…

Read More

Radioluzente (Aufhellende) Läsionen im Kieferknochen

Apr.. 28, 2025 / Differentialdiagnose lernen

Relevanz für die Zahnmedizin: Die korrekte Interpretation von Aufhellungen im Röntgenbild ist fundamental. Es gilt, häufige entzündliche Läsionen (Granulome, Zysten nach Pulpanekrose) von entwicklungsbedingten Zysten (z.B. follikuläre Zyste, OKC) und selteneren, aber potenziell aggressiven Tumoren (z.B. Ameloblastom, Metastasen) oder auch harmlosen anatomischen Strukturen zu unterscheiden. Die Diagnose bestimmt maßgeblich die Therapieplanung und die Notwendigkeit einer…

Read More

Gingivavergrößerungen (Gingivahyperplasien)

Apr.. 28, 2025 / Differentialdiagnose lernen

Herausforderung & Relevanz: Eine Zunahme des Gingivavolumens kann verschiedene Ursachen haben, von einer einfachen entzündlichen Reaktion auf Plaque über spezifische Medikamentennebenwirkungen bis hin zu seltenen, aber ernsten systemischen Erkrankungen wie Leukämie. Die korrekte Diagnose ist wichtig, da sie die Therapie (Mundhygiene, Medikamentenumstellung, chirurgische Intervention, internistische Abklärung) bestimmt und die Mundhygienefähigkeit sowie Ästhetik beeinflusst. Häufige Differenzialdiagnosen:…

Read More

Pigmentierte Läsionen der Mundschleimhaut

Apr.. 28, 2025 / Differentialdiagnose lernen

Herausforderung & Relevanz: Pigmentierte (dunkle) Veränderungen der Mundschleimhaut sind relativ häufig. Die größte Herausforderung besteht darin, harmlose Pigmentierungen (wie Amalgamtätowierungen oder physiologische Pigmentierungen) vom seltenen, aber hochaggressiven malignen Melanom der Mundschleimhaut zu unterscheiden. Die Früherkennung eines Melanoms ist prognostisch entscheidend! Häufige Differenzialdiagnosen (Fokus): Amalgamtätowierung, Physiologische (ethnische) Pigmentierung, Orale melanozytische Makula (Ephelis, Lentigo), Pigmentierter melanozytärer Nävus…

Read More

Rote Läsionen der Mundschleimhaut

Apr.. 28, 2025 / Differentialdiagnose lernen

Herausforderung & Relevanz: Rote Veränderungen der Mundschleimhaut (Erytheme, Erosionen) sind oft unspezifische Zeichen einer Entzündung oder Atrophie. Sie können jedoch auch auf Gefäßveränderungen, Infektionen oder – besonders wichtig – auf hochgradig präkanzeröse Läsionen wie die Erythroplakie hinweisen. Eine sorgfältige Differenzierung ist für die richtige Therapie und Prognose entscheidend. Häufige Differenzialdiagnosen: Unspezifische Entzündung/Mukositis (mechanisch, thermisch, chemisch),…

Read More

Weiße Läsionen der Mundschleimhaut

Apr.. 28, 2025 / Differentialdiagnose lernen

Herausforderung & Relevanz: Weiße Veränderungen der Mundschleimhaut sind sehr häufig. Das Spektrum reicht von harmlosen anatomischen Varianten oder Reaktionen auf mechanische Reize (z.B. Linea alba, Reibungskeratose) über Infektionen (Candidose) und immunologische Erkrankungen (Lichen Planus) bis hin zu potenziell malignen Läsionen (Leukoplakie). Die korrekte Einordnung ist entscheidend für das weitere Vorgehen (Beobachtung, Reizelimination, antimykotische Therapie, Biopsie)….

Read More

Orale Ulzerationen

Apr.. 28, 2025 / Differentialdiagnose lernen

Herausforderung & Relevanz: Ulzera sind häufig, die Ursachen vielfältig – von harmlos (Trauma) über rezidivierend-unangenehm (Aphthen) bis hin zu potenziell lebensbedrohlich (Malignom) oder Hinweis auf Systemerkrankungen. Häufige Differenzialdiagnosen (Fokus): Traumatische Ulzeration, Rekurrente Aphthöse Stomatitis (RAS – Minor), Intraorale Herpes Simplex Infektion (HSV), Erosiver Oraler Lichen Planus (OLP), Plattenepithelkarzinom (SCC)-Verdacht. Systematischer Vergleich: Merkmal Traumatisch RAS (Minor)…

Read More

Parodontale vs. Endodontische Läsionen

Apr.. 28, 2025 / Differentialdiagnose lernen

Herausforderung & Relevanz: Schwellungen, Schmerzen und Fisteln im Bereich eines Zahnes können sowohl durch eine Infektion des Zahnhalteapparates (Parodont) als auch durch eine Infektion des Zahninneren (Endodont) verursacht werden. Die Symptome können sich stark ähneln, die zugrunde liegende Ursache und somit die notwendige Therapie (PA-Therapie vs. Wurzelkanalbehandlung) sind jedoch fundamental verschieden. Eine Fehldiagnose führt unweigerlich…

Read More

Pulpale und Apikale Erkrankungen

Apr.. 28, 2025 / Differentialdiagnose lernen

Herausforderung & Relevanz: Die klinischen Symptome verschiedener Entzündungszustände der Pulpa und des periapikalen Gewebes können sich überlappen. Eine genaue Diagnose ist jedoch entscheidend für die Wahl der richtigen Therapie (z.B. Erhaltung der Vitalität vs. Wurzelkanalbehandlung vs. Extraktion) und beeinflusst direkt die Prognose des Zahnes. Häufige Differenzialdiagnosen: Reversible Pulpitis, Irreversible Pulpitis (symptomatisch/asymptomatisch), Pulpanekrose, Apikale Parodontitis (symptomatisch/asymptomatisch),…

Read More
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Next Page »

Seitenspalte

Footer

  • Instagram
  • Pinterest

Stay in Touch

Exclusive discount, first to hear about our new releases, etc.

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

Copyright © 2025 · Study Smiles

Marley Theme by Code + Coconut