Abrechnung lernen

Vibrant umbrellas create a colorful canopy in Greater London, offering protection from sun and rain.

Das Fundament – Warum Abrechnungswissen für Zahnärzte überlebenswichtig ist

Liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich willkommen zu unserem Leitfaden zur zahnärztlichen Abrechnung! Dieses Thema mag im Studium vielleicht nicht im Vordergrund gestanden haben, doch für Ihren erfolgreichen und rechtssicheren Start ins Berufsleben ist ein solides Verständnis der Abrechnungssysteme BEMA und GOZ absolut unerlässlich. Dieser erste Artikel beleuchtet, warum Abrechnungskenntnisse weit mehr als eine lästige Pflicht […]

Das Fundament – Warum Abrechnungswissen für Zahnärzte überlebenswichtig ist Read More »

Two professionals exchanging documents in an office setting, focusing on paperwork and data analysis.

BEMA & GOZ – Die zwei Welten der zahnärztlichen Abrechnung im Detail

Willkommen zurück zu unserem Abrechnungsleitfaden! Nachdem wir in Artikel 1 die grundlegende Relevanz von Abrechnungswissen für den Praxisalltag beleuchtet haben, tauchen wir nun tiefer in die beiden zentralen Abrechnungssysteme ein, die Ihre tägliche Arbeit bestimmen werden: den Bewertungsmaßstab zahnärztlicher Leistungen (BEMA) für die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) für Privatleistungen. Ein

BEMA & GOZ – Die zwei Welten der zahnärztlichen Abrechnung im Detail Read More »

Polish 100 złoty notes with pills and blister packs, illustrating medical costs.

Patienten, Pläne, Kosten – Die Praxis der Abrechnung im Alltag

Nachdem wir die Relevanz der Abrechnung (Artikel 1) und die grundlegenden Systeme BEMA und GOZ (Artikel 2) kennengelernt haben, widmen wir uns nun den verschiedenen Patientengruppen, der Bedeutung des Heil- und Kostenplans (HKP) und den notwendigen Vereinbarungen, um Kosten transparent und rechtssicher zu kommunizieren. Dieses Wissen ist entscheidend, um im Praxisalltag souverän agieren zu können.

Patienten, Pläne, Kosten – Die Praxis der Abrechnung im Alltag Read More »

Pexels Photo 6627331 6627331 Scaled

Abrechnung ausgewählter Behandlungen (Teil 1) – Diagnostik, Planung, Prävention & Prophylaxe

Willkommen zum zweiten Teil unseres Abrechnungsleitfadens! Nachdem wir die Grundlagen von BEMA und GOZ geklärt haben, widmen wir uns nun der praktischen Abrechnung häufiger zahnärztlicher Behandlungen. Wir beginnen mit den grundlegenden Maßnahmen der Diagnostik und Planung. Denken Sie immer daran: Die Abrechnungspositionen sind Kurzformen für klar definierte Leistungen. Lesen Sie die jeweiligen Leistungsbeschreibungen und Richtlinien

Abrechnung ausgewählter Behandlungen (Teil 1) – Diagnostik, Planung, Prävention & Prophylaxe Read More »

Close-up of a dental examination using dental tools for hygiene and care.

Prävention & Prophylaxe

Dieser Abschnitt befasst sich mit Maßnahmen zur Vorbeugung von Karies und Parodontalerkrankungen – ein zentraler Bestandteil der modernen Zahnmedizin. Die Abrechnungsmöglichkeiten unterscheiden sich hier teils erheblich zwischen BEMA und GOZ. Zahnsteinentfernung Zweck:Entfernung harter, mineralisierter Beläge (Zahnstein), die sich oberhalb des Zahnfleischsaums (supragingival) gebildet haben. BEMA:* 107 (Zst): Entfernen harter Zahnbeläge, je Sitzung.– Kann bei GKV-Patienten

Prävention & Prophylaxe Read More »

Detailed view of dental veneer shade guide for matching tooth color.

Konservierende Therapie (Füllungen)

Die Füllungstherapie zur Behandlung von Kariesdefekten oder anderen Zahnhartsubstanzverlusten gehört zu den häufigsten Behandlungen in der Zahnarztpraxis. Hier gibt es wesentliche Unterschiede zwischen der Kassenleistung (BEMA) und den Möglichkeiten der Privatabrechnung (GOZ), insbesondere bei den verwendeten Materialien und Techniken. Lokalanästhesie Zweck:Schmerzausschaltung während der Behandlung. BEMA:* 40 (I): Intraorale Infiltrationsanästhesie. (Je Zahn bzw. je zwei nebeneinander

Konservierende Therapie (Füllungen) Read More »

A vibrant collection of dental tools displayed on a sterile blue cloth ready for dental use.

Endodontie (Wurzelkanalbehandlung)

Die endodontische Behandlung zur Erhaltung von Zähnen mit erkrankter oder nekrotischer Pulpa ist ein Kernbereich der Zahnerhaltung. Die Abrechnung unterscheidet sich erheblich zwischen BEMA und GOZ, insbesondere hinsichtlich der abrechenbaren Zusatzleistungen und der Richtlinien zur Erhaltungswürdigkeit im GKV-Bereich. WICHTIGER HINWEIS ZU BEMA-ENDO:Die Wurzelkanalbehandlung ist im BEMA an strenge Richtlinien gebunden! Eine Behandlung zu Lasten der

Endodontie (Wurzelkanalbehandlung) Read More »

Gf332b75c85dae5cd92a82627a143ea232d2317b89b1cb369ef373b6f2d3330142d6d7acbba76ed557bf684d1a4c71890817922a1fb097a80f660640cabc2cda5 1280 5522652

Parodontaltherapie (PAR-Behandlung)

Die Behandlung von Parodontalerkrankungen hat in den letzten Jahren, insbesondere im BEMA-Bereich, grundlegende Änderungen erfahren. Ziel ist eine systematische, präventionsorientierte Therapie und Nachsorge. SEHR WICHTIGER HINWEIS ZU BEMA-PAR (Neue Richtlinie seit 01.07.2021):Die Parodontaltherapie zu Lasten der GKV folgt nun einer klar strukturierten „Behandlungsstrecke“. Nahezu alle Schritte erfordern eine vorherige Genehmigung durch die Krankenkasse mittels eines

Parodontaltherapie (PAR-Behandlung) Read More »

teeth, models, gypsum, dentist, dental, dentistry, dentist, dentist, dental, dental, dental, dental, dental

Abrechnung von Zahnersatz

Die korrekte Abrechnung prothetischer Leistungen ist ein zentraler Bestandteil des wirtschaftlichen Erfolgs einer Zahnarztpraxis. Gleichzeitig ist sie aufgrund der unterschiedlichen Regelungen für gesetzlich (GKV) und privat (PKV) versicherte Patienten, des Festzuschusssystems in der GKV sowie der Vielfalt an Versorgungsmöglichkeiten komplex. Dieser Leitfaden soll Ihnen einen strukturierten Überblick über die wichtigsten Aspekte der Prothetik-Abrechnung nach BEMA

Abrechnung von Zahnersatz Read More »

Ge47ee09f787ae5f3b40cc473a1589f5fda192af144ac3d6d0434c2b7c5878fc6f0dc7799f1c016c4ba0aa87fe57317d9598fd380caed4949774d797c82ea0b09 1280 7169868

Funktionstherapie (CMD / Schienen)

Die Behandlung von Funktionsstörungen des Kausystems (Kraniomandibuläre Dysfunktionen – CMD) und die Anfertigung von Aufbissbehelfen (Schienen) ist ein weiterer Bereich mit deutlichen Unterschieden zwischen BEMA und GOZ. Funktionsanalyse (FAL / FTL) Zweck:Umfassende klinische und ggf. instrumentelle Untersuchung des Kausystems zur Diagnose von CMD oder zur Planung komplexer prothetischer Versorgungen. BEMA:* Im BEMA gibt es keine

Funktionstherapie (CMD / Schienen) Read More »