Du erfüllst die Voraussetzungen oder arbeitest daran? Perfekt! Jetzt wird es konkret: Wie bewirbst du dich eigentlich für einen Studienplatz in Zahnmedizin? Der Prozess läuft zentral über eine Plattform und ist in verschiedene Phasen und Quoten unterteilt. Hier erfährst du, wie du Schritt für Schritt vorgehst und worauf du achten musst.
Der zentrale Dreh- und Angelpunkt: Hochschulstart.de Für bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge wie Zahnmedizin (sowie Humanmedizin, Tiermedizin und Pharmazie) läuft die Bewerbung ausschließlich über das Portal der Stiftung für Hochschulzulassung: Hochschulstart.de. Diese Plattform koordiniert die Vergabe der Studienplätze, um Mehrfachzulassungen zu vermeiden und das Verfahren fair zu gestalten. Kein Weg führt an einer Bewerbung über Hochschulstart vorbei!
Die drei Hauptquoten – Wie werden Plätze verteilt? Die verfügbaren Studienplätze werden nach drei Hauptquoten vergeben:
- Abiturbestenquote (30% der Plätze): Hier zählt allein deine Abiturnote bzw. die erreichte Punktzahl. Die Vergabe erfolgt über Landeslisten – deine Note wird also mit den Noten der anderen Bewerber*innen aus deinem Bundesland verglichen.
- Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ) (10% der Plätze): In dieser Quote spielt deine Abiturnote keine Rolle! Hier zählen ausschließlich notenunabhängige Kriterien wie das Ergebnis des TMS, eine abgeschlossene Berufsausbildung, praktische Erfahrungen (Dienste, Praktika) oder Ergebnisse aus Auswahlgesprächen. Diese Quote ist besonders interessant, wenn deine Abiturnote nicht top ist, du aber andere Stärken vorweisen kannst.
- Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) (60% der Plätze): Das ist die größte Quote. Hier legt jede Universität ihre eigenen Auswahlkriterien fest. Meistens ist es ein Mix aus verschiedenen Faktoren: Abiturnote, TMS-Ergebnis, anerkannte Berufsausbildung/Praktika/Dienste und manchmal auch Auswahlgespräche oder spezielle Tests. Die Gewichtung der einzelnen Kriterien unterscheidet sich stark von Uni zu Uni! Es lohnt sich also, genau zu schauen, welche Uni welche Kriterien wie stark bewertet.
Deine Bewerbung Schritt für Schritt (am Beispiel Wintersemester):
- 1. Registrierung: Erstelle rechtzeitig dein Benutzerkonto im Bewerbungsportal von Hochschulstart.de. Ggf. ist auch eine Registrierung bei den Portalen deiner Wunschunis nötig, um dich über deren AdH-Kriterien zu informieren.
- 2. Information & Strategie: Recherchiere auf den Uni-Websites oder bei Hochschulstart die genauen AdH-Kriterien deiner Wunschunis. Überlege, bei welchen Unis du mit deinem Profil (Note, TMS, Praktika etc.) die besten Chancen hast.
- 3. Online-Antrag stellen: Fülle den Online-Antrag im Hochschulstart-Portal sorgfältig aus. Hier machst du Angaben zu deiner Person, deiner Hochschulzugangsberechtigung (Note, Datum etc.) und trägst Ergebnisse/Nachweise für die ZEQ und das AdH ein (z.B. TMS-ID, Angaben zu Ausbildung, Diensten).
- 4. Studienwünsche Priorisieren: Du kannst mehrere Studienortwünsche angeben. Deine Priorisierung (Reihenfolge) ist extrem wichtig! Hochschulstart versucht, dir ein Angebot für deine höchstmögliche Priorität zu machen. Überlege dir diese Reihenfolge gut.
- 5. Unterlagen einreichen: Prüfe genau, welche Nachweise (beglaubigte Kopie des Abiturzeugnisses, TMS-Ergebnisbescheinigung, Praktikumsnachweise etc.) du bis wann und in welcher Form (online Upload, Post) bei Hochschulstart und/oder direkt bei den Universitäten einreichen musst. Die Anforderungen können variieren!
- 6. Wichtige Fristen beachten! (Stand: 1. Mai 2025 – Angaben ohne Gewähr, immer auf Hochschulstart.de prüfen!)
- Für das Wintersemester 2025/26:
- Alt-Abiturienten (Abitur vor dem 16.01.2025): Die Frist endet in der Regel am 31. Mai 2025. Das ist also sehr bald!
- Neu-Abiturienten (Abitur nach dem 15.01.2025): Die Frist endet in der Regel am 15. Juli 2025.
- (Für Sommersemester gelten andere Fristen, Zahnmedizin startet aber meist nur zum Wintersemester).
- Für das Wintersemester 2025/26:
Was passiert nach der Bewerbungsfrist? Hochschulstart führt ein mehrstufiges Koordinierungsverfahren durch. Du kannst den Status deiner Bewerbung online verfolgen. Am Ende erhältst du entweder ein (oder mehrere) Zulassungsangebot(e) oder Ablehnungsbescheide. Nimmst du ein Angebot an, erfolgt der nächste Schritt: die Immatrikulation (Einschreibung) direkt an der Universität. Falls du leer ausgehst, gibt es manchmal noch die Chance über Nachrückverfahren oder lokale Losverfahren direkt bei den Unis.
Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung:
- Frühzeitig planen: Beginne mindestens ein Jahr vor der Bewerbung mit der Vorbereitung (TMS-Anmeldung & Lernen, Praktikumssuche).
- Sorgfalt bei Antrag & Unterlagen: Nimm dir Zeit beim Ausfüllen, prüfe alle Angaben doppelt und reiche alle geforderten Nachweise fristgerecht und in der richtigen Form ein. Fehler können zum Ausschluss führen!
- Strategisch priorisieren: Wähle deine Wunschunis nicht nur nach Sympathie, sondern auch nach den AdH-Kriterien und deinen Chancen.
- Alle Chancen nutzen: Informiere dich über die ZEQ und nutze Kriterien wie TMS, Ausbildung oder Praktika aktiv, um deine Chancen zu verbessern.
Letzte Option: Studienplatzklage Sollten alle Stricke reißen, gibt es die Möglichkeit einer Studienplatzklage. Diese ist jedoch mit hohen Kosten, einem langwierigen Verfahren und ungewissem Ausgang verbunden und sollte nur als allerletzte Option in Betracht gezogen werden.
Der Bewerbungsprozess mag auf den ersten Blick komplex erscheinen, aber mit guter Vorbereitung und Sorgfalt ist er absolut machbar. Halte dich an die Fristen und informiere dich genau über die Anforderungen!
Wenn die Bewerbung erfolgreich war und du eine Zulassung erhältst, beginnt das eigentliche Abenteuer: das Studium. Im nächsten Abschnitt erfährst du mehr darüber, wie das Zahnmedizinstudium aufgebaut ist.