Die Wurzelkanalbehandlung (WKB), auch endodontische Behandlung genannt, ist ein zentrales Verfahren der Zahnerhaltung. Sie wird notwendig, wenn das Innere eines Zahnes, die Pulpa (umgangssprachlich „Zahnnerv“), irreversibel entzündet oder abgestorben (nekrotisch) ist, beispielsweise durch tiefe Karies, ein Trauma oder Risse im Zahn. Ziel ist es, den Zahn langfristig zu erhalten. Doch die Kostenübernahme durch die gesetzliche…
Die neue Approbationsordnung für Zahnärzte (ZApprO): Was hat sich im Studium geändert?
Mit dem Wintersemester 2021/2022 trat eine neue Approbationsordnung für Zahnärzte und Zahnärztinnen (ZApprO) in Kraft. Sie gilt für alle, die ihr Studium ab diesem Zeitpunkt aufgenommen haben und bringt wesentliche Veränderungen für das Zahnmedizinstudium in Deutschland mit sich. Ziel ist eine Modernisierung und eine stärkere Orientierung an den Anforderungen der späteren zahnärztlichen Berufspraxis. Dieser Artikel…
Wurzelkanalbehandlung Revision: GKV-Kostenübernahme, BEMA-Abrechnung & Wirtschaftlichkeit
Die Revision einer Wurzelkanalbehandlung (WKB) gehört zu den anspruchsvollen Eingriffen im zahnärztlichen Alltag. Neben der oft komplexen technischen Durchführung sind die Rahmenbedingungen der Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die korrekte Abrechnung entscheidend für die Praxis. Dieser Artikel beleuchtet die maßgeblichen Aspekte für GKV-versicherte Patienten. Indikationen für eine Revision Eine Revisionsbehandlung ist angezeigt, wenn…
Patientenkommunikation & Datenschutz (DSGVO): Leitfaden für Zahnärzte (2025)
Eine gute Kommunikation ist das Fundament einer vertrauensvollen Zahnarzt-Patienten-Beziehung und essenziell für den Behandlungserfolg. Gleichzeitig stellt der Schutz sensibler Gesundheitsdaten höchste Anforderungen an Zahnarztpraxen. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und weitere Gesetze setzen enge Grenzen für die Kontaktaufnahme und den Informationsaustausch. Dieser Artikel bietet einen Überblick über den Balanceakt zwischen notwendiger Kommunikation und rechtssicherem Datenschutz. Rechtliche Grundlagen:…
Zahnextraktion: Anleitung, häufige Fehler & Komplikationen für die zahnärztliche Praxis
Die Extraktion (Entfernung) eines Zahnes gehört zu den häufigsten chirurgischen Eingriffen in der Zahnarztpraxis. Obwohl oft als Routine betrachtet, erfordert jede Extraktion sorgfältige Planung, präzise Technik und Kenntnis potenzieller Risiken, um Komplikationen zu vermeiden und eine optimale Wundheilung zu gewährleisten. Dieser Artikel beleuchtet häufige Fehler, gibt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und geht auf Besonderheiten sowie die Abrechnung…
Die Dokumentationspflicht in der Zahnarztpraxis: Ein Leitfaden zu Grundlagen und Umsetzung
Eine sorgfältige, vollständige und korrekte Dokumentation ist ein fundamentaler Bestandteil der zahnärztlichen Berufsausübung. Sie dient nicht nur der unerlässlichen rechtlichen Absicherung der Praxis, sondern ist auch ein zentrales Instrument der Qualitätssicherung, der Patientensicherheit, der Behandlungsplanung und -kontinuität sowie der Abrechnung. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wesentlichen Aspekte der Dokumentationspflicht. Rechtliche Grundlagen der Dokumentationspflicht…
Doppelter Festzuschuss für Zahnersatz: Die Härtefallregelung (§ 55 SGB V) erklärt
Der doppelte Festzuschuss, offiziell als Härtefallregelung in § 55 Abs. 2 SGB V verankert, ist eine wichtige soziale Komponente der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bei Zahnersatz. Sie ermöglicht Patienten mit geringem Einkommen eine Kostenübernahme von bis zu 100% für die Regelversorgung. Zahnarztpraxen spielen eine zentrale Rolle bei der Information und Unterstützung anspruchsberechtigter Patienten. Dieser Artikel fasst…
Mundhygiene für Babys & Kleinkinder: Ein Leitfaden für die zahnärztliche Praxis (2025)
Als (angehende) Zahnärztin oder Zahnarzt ist die Beratung junger Eltern zur Mundgesundheit ihrer Kinder eine zentrale Aufgabe. Schon ab der Geburt werden die Weichen für gesunde Zähne gestellt. Gerade die frühe Mundhygiene und die korrekte Fluoridanwendung werfen oft Fragen auf. Dieser Artikel fasst das Wichtigste zusammen, um Eltern kompetent beraten zu können. Warum Mundhygiene ab…
Zahnersatz-Richtlinien der GKV: Ein Leitfaden für Zahnärzte (Regelversorgung & Festzuschuss)
Die Versorgung mit Zahnersatz (ZE) in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) folgt klaren Regeln. Die Zahnersatz-Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) bilden hierfür die verbindliche Grundlage. Sie definieren, welche Leistungen bezuschusst werden und unter welchen Voraussetzungen dies geschieht. Für Zahnarztpraxen ist die genaue Kenntnis dieser Richtlinien essenziell für eine korrekte Planung, Patientenaufklärung und Abrechnung. Was sind die…
Dental-Amalgam nach dem Verbot 2025: Fakten, Hintergründe & Praxisrelevanz
Amalgam war über 150 Jahre ein Standardfüllungsmaterial in der Zahnmedizin. Es war bekannt für seine Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit, stand aber auch wegen seines Quecksilberanteils immer wieder in der Diskussion. Seit dem 1. Januar 2025 ist die Verwendung von Dental-Amalgam in der Europäischen Union jedoch grundsätzlich verboten. Für Sie als junge Zahnärztinnen und Zahnärzte bedeutet das:…